Die Geburtsstunde des Mountainbikes hat 1973 geschlagen, als eine Gruppe von Radsportlern mit Rädern die Schotterpisten des kalifornischen Mount Tamalpais befuhr. Ab dem Ende der 1970er Jahre wurden dann die ersten speziell geländegängigen Räder konstruiert, in den 1980er Jahren eroberten Mountainbikes schließlich die Herzen der Sportfans in aller Welt. Touristische Destinationen, die in den Bergen liegen, haben längst ein entsprechendes Angebot an verschiedenen Routen für die Mountainbiker ausgearbeitet. Auch in den Dolomiten gibt es jede Menge Routen, die sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet sind. Allein im Trentino rund um Bozen warten 29 Touren darauf, von den Mountainbikern entdeckt zu werden. Viele Hotels haben entsprechende Bikeangebote im Programm.
Zu den schönsten Touren des Landes gehört beispielsweise der Radweg Meran-Bozen, der als leicht eingestuft ist. In der Stadtmitte führt der Weg via Lana nach Bozen. Unterwegs zweigen mehrere Mountainbike Touren für Fahrer, die technisch anspruchsvolleres Gelände schätzen, ab. Reizvoll machen diese Tour ihr Verlauf entlang von Apfelplantagen und Obstwiesen sowie die zahlreichen Ruinen von Schlössern und Burgen entlang des Weges.
Das Highlight für radbegeisterte Besucher der südtiroler Hauptstadt sind die Seilbahntouren. Bozen bietet drei Seilbahnen, die auf eine Höhe von mehr als 1.100 Meter führen. Die Abfahrt auf den Touren Kohlern, Oberbozen und Jenesien ist allerdings nur für geübte Mountainbiker zu empfehlen, da einige Stellen nur schwierig zu bewältigen sind. Lediglich bei der Abfahrt von Jenesien aus müssen die Biker im Winter mit Schnee rechnen.
Abgerundet wird der Bikeurlaub von einer ausführlichen Sightseeingtour durch Bozen mit seiner fast 1000jährigen Geschichte. Sehenswert ist etwa die Bozener Altstadt zwischen Zollstange und Wagnergassen. Zu den wichtigsten historischen Bauten gehört der Dom Maria Himmelfahrt, der seit 1964 auch Bischofskirche der Diözese Bozen-Brixen ist. Der Dom wurde ab dem 13. Jahrhundert im spätgotischen Stil errichtet. Unter den zahlreichen Bozener Burgen und Schlössern ist das mittelalterliche Schloss Runkelstein für seine Fresken bekannt. Die Burg liegt auf einem geschützten Felsen direkt am Eingang zum Sarntal und hat seinen mittelalterlichen Charakter bewahrt, weil es baulich nicht verändert wurde. Bozen ist außerdem das größte Weinbaugebiet in Südtirol. Die Weine stammen hauptsächlich aus St. Magdalena, Gries und Guntschna, gekeltert werden sie in der Bozener Kellerei.